PEG Akademie & Wupco
GEMEINSAMES BILDUNGSPROGRAMM 2024
In Kooperation mit der PEG Akademie führen wir Bildungsveranstaltungen in unserem Hause durch.
EKG AUFFRISCHUNG BASISWISSEN
26.04.2024 | 09.00 – 16.00 Uhr
Inhalt
-
Erläuterung des Reizbildungs- und Reizleitungssystems
Erläuterung der Vektorengesetze und ihre Bedeutung in der Blickdiagnose:
- Wie wird der Lagetyp bestimmt?
- Wie entstehen Amplitudenunterschiede in den EKG-Ableitungen
-
Standard- und Ergänzungsableitungen im EKG, Monitoring-EKG und seine Besonderheiten:
- Wie ist die korrekte Positionierung der EKG-Elektroden?
- Indikationen für Ergänzungsableitungen und ihre richtige Anlage
-
Bestandteile des EKG, Erläuterung ihrer elektrophysiologischen Zuordnung:
- Wie kann ich supraventrikuläre und ventrikuläre Erregungsausbreitungen im EKG erkennen?
- Was sind Kennzeichen eines normalen EKG?
-
Vermittlung erster Schritte der EKG-Blickdiagnose an einigen EKG-Beispielen aus der Praxis:
- Wie erkenne ich einen Sinusrhythmus?
- Wie erfolgt eine systematische und allumfassende Blickdiagnostik im EKG?
-
Artefakte im EKG erkennen und beheben
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal, das seine Kenntnisse aktualisieren und auffrischen möchte
- Keine Grundkenntnisse als Voraussetzung notwendig
TEILNAHMEGEBÜHR: EUR 229,00
EKG – AUFBAUSEMINAR
27.04.2024 | 09.00 – 16.00 Uhr
Inhalt
-
Ätiologie und patho-elektrophysiologische Grundlagen der Arrhythmie-EntstehungVeränderung im EKG bei bradykarden und tachykarden Rhythmusstörungen:
- Vorhofflimmern und -flattern
- Lebensbedrohliche Tachykardien
- Pausen und ihre Ursachen
Reizbildungs- und Reizleitungsstörungen:
- Path. Sinusrhythmen, AV-Blöcke, Schenkelblöcke im EKG
Schmale und breite Kammerkomplexe – Differentialdiagnose und Bedeutung:
- Das Präexitationssyndrom WPW, Schrittmacher-EKG und ventrikuläre Leitungsstörungen
Extrasystolen (SVES und VES):
- Supraventrikuläre und ventrikuläre Extraschläge (SVES und VES) im EKG
- Das Präexitationssyndrom WPW
Erregungsrückbildungsstörungen im EKG:
- Elektrolytverschiebungen, QT-Zeit und ihre Bedeutung
- Infarktstadien und ihre Veränderungen im EKG
- EKG-Veränderungen bei einem Vorderwand- und Hinterwandinfarkt
Erläuterung der EKG-Blickdiagnose an vielen EKG-Beispielen
Zielgruppe
- Nichtärztliches Fachpersonal
- Inhaltliche Kenntnisse auf Grundlage unseres Basisseminars sind für die Teilnahme an dem Aufbauseminar Voraussetzung
TEILNAHMEGEBÜHR EUR 229,00
Update Expertenstandards bündig, prägnant, QPR-Relevant
Inhalt
- Dekubitusprophylaxe in der Pflege
- Schmerzmanagement in der Pflege
- Sturzprophylaxe in der Pflege
- Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
- Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege
- Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
- Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
- Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
Seminarziele
- Kenntnisse über die relevanten Inhalte und Vorgaben der Expertenstandards
- Rechtliche Bedeutung der Expertenstandards
- Umsetzung und Prüfrelevanz
Zielgruppe
- QMB aus Einrichtungen der Pflege (ambulant, stationär, akut)
- Pflegefachkräfte
- Leitungspersonen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen): EUR 149,00
Kommunikation mit Patienten und Bewohnern
Inhalt
- Grundlagen der Kommunikation und Wahrnehmung
- Merkmale der kommunikativen Kompetenz
- Einflussfaktoren im Beziehungsaufbau – Beurteilungsfehler
- Beschwerdemanagement als Chance – Der kritische Patient im Gespräch
- Leitfaden für ein lösungsorientiertes Gespräch – Fragetechniken
- Fallbesprechungen und Fragestellungen
Seminarziele
- Verständlich und patientenorientiert kommunizieren können
- Aufbau einer kommunikativen Kompetenz
- Patientenkontakte in jeder Beziehung zufriedenstellend gestalten
- Sich über die eigene Wirkung (verbal und non-verbal) im Klaren sein
Zielgruppe
- Mitarbeiter:innen aus Krankenhaus, Reha- und Senioreneinrichtungen sowie Arztpraxen, die im Kontakt zu Hausgästen und Patienten stehen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen) EUR 149,00
Rechtlich sicher und aussagekräftig dokumentieren
Inhalt
- Grundsätze und Baustein der Pflegedokumentation
- Kriterien und Anforderungen an das Berichtswesen
- Häufigste Fehler
- Dokumentation und Haftung – wie Regressansprüche verhindert werden
- Dokumentationsübungen und Formulierungshilfen
Seminarziele
- Kenntnisse der Bausteine einer guten Pflegedokumentation
- Sprachliche Aspekte beherrschen
- Pflegeberichte rechtlich sicher und eindeutig schreiben
- Dokumentationspflichten kennen und situationsgerecht ableiten können
- Mängel und Fehler bei der Dokumentation vermeiden
- Qualität im Pflegeprozess sichern
- Mehrfachdokumentationen vermeiden
Zielgruppe
- Pflegefachkräfte
- Leitungspersonen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen): EUR 89,00
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen in der ATA/OTA
Inhalt
- 1. Baustein: Rechtliche Grundlagen und Neuerungen
- Veränderungen in den Ausbildungen zur ATA/OTA
- Wandel der Praxisanleitung
- Herausforderungen zwischen Theorie und Praxis erkennen und meistern
-
2. Baustein: Methodentraining
- Wissensspagat Praxis-Theorie: Umsetzung der Lehrpläne in die Praxis
- Praxisanleitung im Team: Anleitungssituationen und Gruppenanleitungen planen, gestalten und durchführen
-
3. Baustein: Anleitungssituationen mittels Simulationen gestalten
- Simulationen gestalten, durchführen und auswerten
- Best Practice Beispiel: Anleitung im Simulationszentrum
Zielgruppe
- Praxisanleiter:innen, Lehrkräfte in der ATA/OTA, Pflegepädagogen, Lehrer:innen für Pflegeberufe
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen): 3-Tages-Seminar: EUR 349,00 Einzeltage: EUR 149,00
Rechtlich sicher und aussagekräftig dokumentieren
Inhalt
- Grundsätze und Baustein der Pflegedokumentation
- Kriterien und Anforderungen an das Berichtswesen
- Häufigste Fehler
- Dokumentation und Haftung – wie Regressansprüche verhindert werden
- Dokumentationsübungen und Formulierungshilfen
Seminarziele
- Kenntnisse der Bausteine einer guten Pflegedokumentation
- Sprachliche Aspekte beherrschen
- Pflegeberichte rechtlich sicher und eindeutig schreiben
- Dokumentationspflichten kennen und situationsgerecht ableiten können
- Mängel und Fehler bei der Dokumentation vermeiden
- Qualität im Pflegeprozess sichern
- Mehrfachdokumentationen vermeiden
Zielgruppe
- Pflegefachkräfte
- Leitungspersonen
Teilnahmegebühr (einschl. Unterlagen): EUR 89,00
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter
nach § 4 Abs. 3 PflAPrV
07.10.2024 – 10.10.2024 | 09.00 – 16.15 Uhr
Inhalt
- Diese Fortbildung umfasst 24 UE und orientiert sich nach den Vorgaben gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV. Folgende Themen werden angeboten.
1. Baustein
Didaktik und Methodik in der Praxisanleitung - Gestaltung kompetenzorientierter Praxiseinsätze
- Didaktische Strukturierung des Anleitungsprozesses
- Methoden und Instrumente des Lehrens
- Didaktische Modelle als Orientierungsschema
-
2. Baustein
Anleitungssituationen organisieren und durchführen - Struktur und Organisation von Anleitungssituationen
- Planung und Durchführung einzelner Anleitungen (Workshop)
-
3. Baustein
Kommunikation & Gesprächsführung in (schwierigen) Anleitungssituationen - Kommunikation in der Pflege(-ausbildung)
- Kommunikationsmodelle und Gesprächstechniken
- Ausübung der einzelnen Gesprächsarten
-
Und weitere spannende Themen für die Praxis!
Aufbau und Struktur
Die Fortbildung umfasst 24 Stunden theoretischen Unterricht (à 45 Min.).
Anerkannte Pflichtfortbildung durch die Vereinigung der Pflegenden in Bayern – VdPB.
Zielgruppe/Zulassungsvoraussetzung
- Praxisanleiter:innen